
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Wirtschaftsfachwirt
Karriere durch Weiterbildung: Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Wirtschaftsfachwirte sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, da sie branchenübergreifend tätig werden können. Eine optimale Qualifikation und zahlreiche Zukunftschancen zeichnen diese Weiterbildung aus, denn der Wirtschaftsfachwirt ist ein echter Allrounder. Ob Organisation, Führung, Marketing, Controlling oder Absatzwirtschaft – der Wirtschaftsfachwirt erfüllt die Anforderungen vieler Unternehmensbereiche.
Aufgaben und Tätigkeiten eines Wirtschaftsfachwirtes
Durch die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt erlangen Sie die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um später unternehmerische Prozesse eigenständig planen, betreuen und steuern zu können. Dazu gehören betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aufgaben, wie z.B. im
- Rechnungswesen und Controlling mit Kostenkontrolle und -planung bis hin zur Bilanzerstellung
- Vertrieb mit der Kalkulation von Verkaufspreisen oder der Steuerung des Warenversands
- Marketing mit Neukundenakquise, der Durchführung von Werbemaßnahmen und der Markt- und Konkurrenzanalyse
- Einkauf mit Angebots- und Lieferantenauswahl sowie Waren- und Kostenkontrolle
- Personalwesen mit Personalplanung, Erstellen von Arbeitsverträgen, Führen von Personalakten bis hin zur Personalkostenabrechnung.
Prüfung: Voraussetzungen, Ablauf und Inhalte
Entscheiden Sie sich für die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt, sollten Sie im Vorfeld genau prüfen, welche Voraussetzungen für die Prüfungszulassung gelten. Diese sind:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
Die Prüfung unterteilt sich in eine schriftliche und mündliche Prüfung. Folgende Prüfungsteile gilt es zu meistern:
1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen je eine Prüfung
- Volks- und Betriebswirtschaft (75 Minuten)
- Rechnungswesen (90 Minuten)
- Recht und Steuern (75 Minuten)
- Unternehmensführung (90 Minuten)
2. Handlungsbezogene Qualifikationen
- Situationsaufgabe 1 (240 Minuten)
- Betriebliches Management
- Marketing
- Führung und Zusammenarbeit
- Situationsaufgabe 2 (240 Minuten)
- IRFS
- Logistik
- Vertrieb
3. Mündliche Prüfung: Der Prüfling bearbeitet (30 Minuten) ein Thema i.d.R. aus dem Bereich Führung und Zusammenarbeit und präsentiert es (ca. 10 - 15 Minuten) dem Prüfungsausschuss. Daran schließt sich ein Fachgespräch an (ca. 15 Minuten).
Vorbereitung auf die Prüfungen: Buchempfehlungen und Hilfsmittel
Um die anspruchsvolle Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt zu bestehen, ist es ratsam, sich das auf den unterschiedlichen Gebieten benötigte Wissen mit Hilfe von Ausbildungs- und Fachliteratur anzueignen. Die hier vorgestellten Bücher helfen dabei.

Schmidt-Wessel / Glockauer
Der Wirtschaftsfachwirt, Lehrbuch 2: Recht und Steuern / Unternehmensführung
Die rechtlichen Grundlagen im Wirtschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht ändern sich fortlaufend. Daher ist es wichtig, immer mit den neuesten Gesetzestexten zu arbeiten. Hier haben wir eine Auswahl an aktuellen Textausgaben zusammengestellt.
Monat für Monat liefert die BC aktuelle Beiträge, praktische Tipps und Arbeitshilfen, durchgängige Fallbeispiele, immer in leicht verständlicher Sprache: Bei der BC ist alles auf den konkreten Nutzen ausgerichtet. Keine überflüssigen theoretischen Abhandlungen, sondern handfeste Hilfen für den Bilanzierungs- und Rechnungswesen-Alltag.
BC • Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
BC • Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
BC • Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling
Bilanzen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Finanzierung, Beratungspraxis
Bilanzen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Finanzierung, Beratungspraxis
Zeitschrift 47. Jahrgang 2023 Zeitschrift inkl. Online-Nutzung C.H.BECK
Das könnte Sie auch interessieren
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns