
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Verlage
- RWS
RWS Verlag
Weiterkommen im Wirtschaftsrecht. Bücher. Zeitschriften. Seminare. Online.
Der RWS Verlag bietet seit mehr als 40 Jahren wirtschaftsrechtliche Fachinformationen und versteht sich als Kommunikationsforum für Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Thematische Schwerpunkte des Verlagsprogramms sind das Insolvenzrecht, das Gesellschaftsrecht sowie das Bank- und Kapitalmarktrecht.
Das Verlagsportfolio umfasst ein umfangreiches und etabliertes Buch- und Loseblatt- und Fachzeitschriftenprogramm. Im RWS Verlag erscheinen zahlreiche Standardwerke und Kommentare, insbesondere zum Insolvenzrecht. Alle Werke des RWS Verlages werden neben der gedruckten Fassung in allen gängigen digitalen Medienformaten, z.B. als E-Book oder Datenbankangebot, veröffentlicht. Ferner bietet der Verlag umfassende Fortbildungsmöglichkeiten in Form von Webinaren/Seminaren, Mitarbeiterschulungen und Tagungen an.
Topseller & Empfehlungen des RWS Verlages
Vor zwei Jahren trat das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) in Kraft. Dies machte für Schuldverschreibungen die papierhafte Verbriefung entbehrlich und Emissionen mittels Distributed-Ledger-Technologie (DLT), insb. Blockchain, möglich.
Der Gesetzgeber geht mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) den nächsten Schritt zu einer vollständigen Digitalisierung des Wertpapierrechts und erstreckt das eWpG zukünftig auch auf Aktien. Praktisch wird dies zunächst insbesondere bei nicht börsennotierten Unternehmen relevant, die elektronische Namensaktien in Einzeleintragung ausgeben können. Dokumentation und Übertragung erfolgen dann DLT-basiert oh-ne Intermediäre.
Um die angestrebten Effizienzvorteile auch für elektronische Aktien in Sammeleintragung effektiv zu nutzen, ist eine vollständige Digitalisierung der Finanzmärkte erforderlich. Der EU-Regulierungsrahmen nimmt etwa durch die Kryptowerteverordnung (Mi-CAR) und das DLT-Pilotregime konkrete Formen an. Das volle Potential der Digitalisierung wird sich für die Finanzmärkte aber erst dann entfalten, wenn nicht nur auf der Stückseite die Lieferung elektronischer Wertpapiere dezentral möglich ist, sondern auch auf der Geldseite dezentrale Abwicklungsmechanismen bestehen. Es bleibt abzuwarten, ob der digitale Euro hierfür eine Lösung sein wird. Die Kommission plant seine Einführung für 2026.
Zuletzt angesehen von RWS Verlag
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns