
- Alle Rechtsgebiete
- Zivilrecht
- Handelsrecht, Wirtschaftsrecht
- Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europarecht , Internationales Recht, Recht des Auslands
- Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen
- Allgemeines, Zubehör, Hilfsmittel
- Alle Fachgebiete Steuern
- Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen
- Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Kirchensteuer
- Körperschaftsteuer, Umwandlungssteuerrecht
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Bewertung, Vermögensteuer
- Zollrecht, Außenwirtschaftsrecht, sonstige Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern
- Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Spendenrecht, Gemeinnützigkeitsrecht
- Internationales Steuerrecht
- Steuerverfahrensrecht
- Bilanzrecht
- Berufsrecht, Gebührenrecht der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
- Kanzleimanagement, Unternehmensberatung, Steuerfachkräfte
- Alle Fachgebiete Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Betriebswirtschaft: Theorie und Allgemeines
- Corporate Responsibility
- Dienstleistungssektor und Branchen
- Energie- und Versorgungswirtschaft
- Fertigungsindustrie
- Finanzsektor und Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Internationale Ökonomie
- Management
- Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft
- Primärer Sektor
- Recht für Wirtschaftswissenschaftler
- Spezielle Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Verwaltungspraxis
- Volkswirtschaft
- Wirtschaftspolitik, Öffentliche Wirtschaftsbereiche
- Wirtschaftssektoren und Branchen: Allgemeines
- Chemie, Biowissenschaften, Agrarwissenschaften
- EDV, Informatik
- Ethnologie, Volkskunde, Soziologie
- Geologie, Geographie, Klima, Umwelt
- Geschichte
- Kunst, Architektur, Design
- Literatur, Sprache
- Mathematik
- Medien, Kommunikation, Politik
- Medizin
- Musik, Darstellende Künste, Film
- Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit
- Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft
- Physik, Astronomie
- Psychologie
- Religion
- Sport, Tourismus, Freizeit
- Technik
- Startseite
- Betriebsrat
Der Betriebsrat: Literatur, Tipps und Hintergründe
Der Betriebsrat als gewählte Interessenvertretung der Arbeitnehmer bestimmt wesentlich den betrieblichen Arbeitsalltag mit. Sein oberstes Ziel, ist die Vertretung der Interessen der Beschäftigten gegenüber der Unternehmensführung. Die Gründung eines Betriebsrates ist abhängig von der Betriebsgröße und ist erst ab fünf (vollbeschäftigten) Mitarbeitern möglich.
Ansonsten finden die regulären Betriebsratswahlen in Deutschland alle vier Jahre statt. Für diejenigen, die zum ersten Mal in den Betriebsrat gewählt worden sind, stellen sich viele Fragen: Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Welche Aufgaben gilt es zu bewältigen? Welche Pflichten hat ein Betriebsrat?
Bücher, Arbeitshilfen und Checklisten für die tägliche Betriebsratsarbeit und -praxis sowie informative Beiträge versorgen Sie mit den wichtigsten Informationen für Ihre Arbeit.
Gesetzestexte für eine gute Betriebsratsarbeit
Um als Betriebsrat optimal und gut vorbereitet arbeiten zu können, benötigen Sie bestimmte Gesetzetexte bzw. Textausgaben aus dem Arbeitsrecht, die Sie auf dem neuestem Stand halten. Teilweise können Sie die Arbeitsgesetze auch als Loseblattwerk mit Aktualisierungsservice erwerben, mit dem Sie automatisch auf dem Laufenden bleiben.
Ebenfalls hilfreich: Betriebsverfassungsgesetz Kommentare.
Arbeitshilfen für Betriebsräte
Wenn es in der Betriebsratsarbeit mal schnell gehen muss, helfen diese Infobroschüren weiter. Sie geben praktische Antworten zu Problemen aus dem Berufsalltag, bieten dem Betriebsrat Unterstützung bei Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite und informieren über Ansprüche, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.
Literaturempfehlungen und Bücher für Betriebsräte
Um die Aufgaben als Betriebsrat bestmöglich zu erfüllen, können Bücher Sie in wichtigen Fragen unterstützen, beispielsweise zur BR-Arbeit, betriebliche Mitbestimmung, zum Betriebsverfassungsgesetz oder zur Durchführung von Betriebsratswahlen.
Grundlegende Themen der Betriebsratsarbeit
Als Betriebsrat gibt es viele Fragen zu klären, vor allem dann, wenn Sie gerade neu gewählt worden sind. Wir geben Ihnen Antworten, welchen Anspruch Sie auf Arbeitsmittel haben, wie es sich mit dem Datenschutz verhält und wann eine externe Beratung möglich ist.
Kommentare zum Betriebsverfassungsgesetz
Tauchen Streitfragen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber auf, sind fundierte Antworten erforderlich. Das nötige Hintergrundwissen zur Durchsetzung von Rechten und Anforderungen sowie Hilfe für die praktische Umsetzung liefern Kommentare, die die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sorgfältig auswerten und Spielräume ausloten.

Wiese / Kreutz / Oetker
Gemeinschaftskommentar Betriebsverfassungsgesetz (GK-BetrVG)
Rezensionen
Über Uns
Services
- Unser Partner Schweitzer
- Newsletter
- Kundenservice & FAQ
- Verträge hier kündigen
- Sonderbestellung Sehbeeinträchtigung
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns
Services
Sicher bezahlen
Folgen Sie uns