Entwicklung als Selbstbestimmung
85,00 €
Entwicklung als Selbstbestimmung
Wie haben die Entwicklungsstaaten im Kalten Krieg versucht, die Menschenrechtsplattform der UNO für die Umgestaltung der Weltwirtschaftsordnung zu nutzen? Der Autor dieses Bandes untersucht die bitteren Auseinandersetzungen um die Formulierung der beiden in diesem Zusammenhang wichtigsten Menschenrechte: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Recht auf Entwicklung. Konzipiert als begriffsgeschichtlich reflektierte Geschichte internationaler Beziehungen im Schnittbereich von Völkerrecht, praktischer Philosophie und Internationaler Politischer Ökonomie, befragt die Studie die internationale Menschenrechtssetzung nach dem Verhältnis zwischen Macht, Recht und Moral. Sie entwickelt die These, dass die Formulierung des Selbstbestimmungsrechts einen wirklichen politischen Erfolg der Entwicklungsstaaten darstellte, während dies für das Recht auf Entwicklung nur insofern galt, als es die wirtschaftliche Komponente des Selbstbestimmungsrechts erneut bekräftigte.
Für dieses Produkt wurde noch keine Rezension verfasst. Bewerten Sie dieses Produkt jetzt als Erster!